Oberst (Adj.)

Oberst (Adj.)
1. Am obersten wird die Hullefrau verbrannt. (Henneberg.)
Unter dem »obersten« ist der Dreikönigstag gemeint, eine Benennung die auch in Süddeutschland gehört wird. Am Dreikönigstage wird nun in Eisfeld alljährlich Frau Holle verbrannt. Alt und Jung zieht nach beendigtem Nachmittagsgottesdienst mit Musik auf den Markt. Man singt ein geistliches Lied und ruft dann einander zu: »Frau Holle wird verbrannt.« Zar Erklärung dieses Volkbrauchs erzählt man, dass die Aebtissin eines ehemaligen dort befindlichen Klosters, weil sie mit dem Teufel Buhlschaft getrieben habe, verbrannt worden sei. Es scheint dies aber nur eine ungeschickte, kirchliche Uebertünchung eines altheidnischen Gebrauchs, zumal niemand von einem jemals in Eisfeld bestandenen Kloster etwas weiss. (Vgl. A. Witzschel, Zur Kunde altheidnischer Gebräuche in Gutzkow's Unterhaltungen am häusl. Herd, II, 88.)
2. Die Obersten ordnen die Niedersten.Graf, 32, 48.
In der mittelalterlichen Ständegliederung stan-
den die Landesherren, die Fürsten, der höhere Adel an der Spitze der Heeresabtheilungen, sie riefen zu den Waffen und führten die geordneten Mannschaften dem Kaiser zu.
Mhd.: Die obersten ordent die nidersten. (Gaupp, 49, 5.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oberst... — oberst… [ o:bɐst…] <Adj.; Superlativ von »ober…«>: 1. sich (räumlich gesehen) ganz oben, an der höchsten Stelle befindend /Ggs. unterst…/: im obersten Stockwerk. 2. dem Rang nach an höchster Stelle stehend: die oberste Behörde. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • oberst… — <Adj.; Sup. von ober…>: ↑ ober… …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dienstgrade in der Schweizer Armee — Die Bezeichnungen der Dienstgrade in der Schweizer Armee wurden durch das Parlament in Artikel 102 des Militärgesetzes festgelegt. Der Bundesrat kann für die Mannschaft und die Unteroffiziere weitere Dienstgrade einführen. Von diesem Recht hat er …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrade der Schweizer Armee — Die Bezeichnungen der Dienstgrade in der Schweizer Armee wurden durch das Parlament in Artikel 102 des Militärgesetzes festgelegt. Der Bundesrat kann für die Mannschaft und die Unteroffiziere weitere Dienstgrade einführen. Von diesem Recht… …   Deutsch Wikipedia

  • 329. Infanterie-Division — Truppenkennzeichen Aktiv Dezember 1941 als Sicherungsdivision 329–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land …   Deutsch Wikipedia

  • 329. Infanteriedivision — 329. Infanterie Division Truppenkennzeichen Aktiv Dezember 1941 als Sicherungsdivision 329–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land …   Deutsch Wikipedia

  • Hammer-Division — 329. Infanterie Division Truppenkennzeichen Aktiv Dezember 1941 als Sicherungsdivision 329–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land …   Deutsch Wikipedia

  • Liste militärischer Abkürzungen — Die Liste militärischer Abkürzungen enthält deutschsprachige Abkürzungen aus dem militärischen Bereich des deutschsprachigen Raums (AT / CH / DE). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • 329. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 329. Infanterie Division Truppenkennzeichen Aktiv Dezember 1941 als Sicherungsdivision 32 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”